Aktuell
Thema: Anpassung der Website an mobile Endgeräte
Längst werden Websites nicht mehr nur am normalen PC-Bildschirm gelesen. Mit dem Siegeszug mobiler Endgeräte wie Smartphone und Tablet hat die Internetnutzung unterwegs an Bedeutung gewonnen. Für den Website-Betreiber stellt sich damit die Frage: wie gut ist meine Website auf Smartphone oder Tablet lesbar?
Ein Seitenaufruf mit dem Smartphone schafft da schnell Klarheit. Wird die eigene Website auf dem Smartphone nur wenig nutzerfreundlich dargestellt, empfiehlt sich eine entsprechende programmiertechnische Anpassung zumindest an kleine Displays. Dies kann auch bei vielen bestehenden Websites entsprechend nachträglich erfolgen.
Soll eine Internetpräsenz hingegen neu entstehen, sollte man gleich auf "responsive Webdesign" setzen. Das bedeutet, dass die Website sich an unterschiedliche Monitorbreiten automatisch anpasst. Mittlerweile gehört "responsive Webdesign" zum aktuellen Standard und ist auch in den Layout-Vorgaben gängiger Content-Management-Systeme (CMS) oder Baukastensysteme zu finden.
Neben dem Trend zu kleinen Displays bei mobilen Endgeräten gibt es auch noch einen gegenläufigen Trend bei PCs. Breitere Monitore (Multimedia-Monitore) oder immer größere Monitore haben hier Einzug gehalten. So dass sich die Überlegung stellt: Bis zu welcher Monitorgröße soll meine Website den Bildschirm gut ausfüllen?
Responsive Webdesign
Stand: 04.09.2019